Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden Arbeitszeit. Kochzeit mehrere Stunden Schwierigkeitsgrad einfach
Latwersch – hochdeutsch Latwerge – ist mehr als ein Brotaufstrich! Das Einkochen von Obst ist eine der ältesten Konservierungsmethoden der Menschheit und war mindestens europaweit verbreitet. Latwerge war einst ein Hauptbestandteil der Küche und sogar Medizin.
Es gab früher mehrere Methoden, Latwerge zu kochen. In manchen Gebieten nahm man keinen Birnensaft, sondern ließ die Zwetschgen selbst Saft ziehen. Dazu müssen sie einige Zeit auf sehr niedriger Flamme erwärmt werden und dürften währenddessen nicht umgerührt werden.
Wie in unserem Bericht über die Latwerge erläutert, stellte man auch aus anderen Früchten Latwerge her. Dann entfiel der Birnensaft meist ebenfalls, da die meisten Früchte genug eigenen Saft haben.
Zutaten
Zubereitung
Die Zwetschgen entsteinen.
♦Einen Kupfertopf erhitzen und den Boden einige Millimeter hoch mit Birnensaft bedecken.
♦Die Zwetschgen hineingeben und viele Stunden unter ständigem Rühren köcheln lassen.
♦Die Latwerge ist fertig, wenn ein schräg hineingesteckter Holzlöffel nicht mehr umkippt.

Weitere Rezepte mit Latwersch im Sonah Magazin, Ausgabe 4/2018